Kerzen selber machen LogoKerzen selber machen

Schritt-für-Schritt Anleitung: Einfache Containerkerze

In dieser ausführlichen Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie eine einfache Containerkerze herstellen können. Diese Methode eignet sich perfekt für Anfänger und ist ein großartiger Einstieg in die Welt der Kerzenherstellung.

Auf einen Blick

Schwierigkeitsgrad

Anfänger

Zeitaufwand

Etwa 45-60 Minuten aktiv

+ 3-4 Stunden Abkühlzeit

Materialkosten

Etwa 10-15€ pro Kerze

(abhängig von der Gefäßgröße)

Was Sie benötigen

Materialien

  • Wachs

    200-300g Sojawachs (für ein mittelgroßes Gefäß)

  • Docht

    Baumwolldocht in passender Größe für Ihr Gefäß

  • Gefäß

    Hitzebeständiger Behälter (Glas, Keramik, etc.)

  • Dochthalter

    Metallener Dochthalter oder ein Holzstäbchen

  • Duftöl (optional)

    15-20ml für 300g Wachs (5-7%)

  • Farbpigmente (optional)

    Spezielle Kerzenfarbstoffe nach Wunsch

Werkzeuge

  • Wachsschmelzer

    Oder ein Wasserbad aus Topf und hitzebeständigem Gefäß

  • Thermometer

    Zur Temperaturkontrolle des Wachses

  • Küchenwaage

    Zum Abmessen des Wachses

  • Rührstab

    Zum Umrühren des geschmolzenen Wachses

  • Schere

    Zum Kürzen des Dochts

  • Wärmequelle

    Herd oder elektrische Heizplatte

Schritt-für-Schritt Anleitung

1

Vorbereitung

Stellen Sie sicher, dass Ihr Gefäß sauber und trocken ist. Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz vor, indem Sie eine Unterlage zum Schutz der Oberfläche auslegen. Messen Sie die benötigte Wachsmenge ab, indem Sie Ihr Gefäß mit Wasser füllen und dieses dann in eine Messbecher gießen. Die Wassermenge in ml entspricht ungefähr der benötigten Wachsmenge in Gramm (plus etwa 10% Reserve).

Tipp: Wählen Sie für Anfänger Sojawachs oder eine Soja-Paraffin-Mischung, da diese leichter zu verarbeiten sind.

2

Docht vorbereiten

Schneiden Sie den Docht etwa 5 cm länger als die Höhe Ihres Gefäßes zu. Befestigen Sie den Dochthalter am unteren Ende des Dochts. Tauchen Sie den Docht in geschmolzenes Wachs und lassen Sie ihn trocknen - dies sorgt für ein gleichmäßigeres Brennverhalten (optional). Befestigen Sie den Docht mittig am Boden des Gefäßes mit einem Tropfen geschmolzenem Wachs oder doppelseitigem Klebeband.

Tipp: Für einen Container mit 7-8 cm Durchmesser eignet sich meist ein Docht der Größe #3 oder #4. Im Zweifelsfall wählen Sie lieber einen etwas größeren Docht als einen zu kleinen.

3

Wachs schmelzen

Schmelzen Sie das Wachs im Wasserbad oder Wachsschmelzer. Erhitzen Sie einen Topf mit Wasser und stellen Sie einen hitzebeständigen Behälter mit dem Wachs hinein. Erhitzen Sie das Wachs langsam bis zu einer Temperatur von etwa 75-80°C. Überwachen Sie die Temperatur mit dem Thermometer, um Überhitzung zu vermeiden.

Wichtig: Lassen Sie schmelzendes Wachs niemals unbeaufsichtigt! Schmelzen Sie Wachs niemals direkt auf der Herdplatte oder über offener Flamme, da dies zu Bränden führen kann.

Tipp: Verwenden Sie einen alten Topf und Behälter speziell für die Kerzenherstellung, da Wachsreste schwer zu entfernen sein können.

4

Farbe und Duft hinzufügen (optional)

Sobald das Wachs vollständig geschmolzen ist, nehmen Sie es vom Herd und lassen es auf etwa 65-70°C abkühlen. Fügen Sie nun die Farbpigmente hinzu und rühren Sie gut um, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat. Warten Sie, bis das Wachs auf etwa 60°C abgekühlt ist, bevor Sie das Duftöl hinzufügen. Rühren Sie das Duftöl für 1-2 Minuten gleichmäßig unter.

Tipp zur Dosierung: Für Sojawachs verwenden Sie etwa 5-7% Duftöl (z.B. 15-21g Duftöl für 300g Wachs). Bei zu hoher Temperatur können Duftstoffe verbrennen oder verdampfen.

5

Wachs gießen

Gießen Sie das Wachs vorsichtig in das vorbereitete Gefäß. Achten Sie darauf, dass der Docht in der Mitte bleibt. Verwenden Sie ein Dochthalter oder einen Holzstab, um den Docht zentriert zu halten, indem Sie ihn oben darüber legen. Lassen Sie etwa 1 cm Platz zum oberen Rand des Gefäßes.

Tipp: Wärmen Sie das Gefäß vor dem Gießen leicht an, um Temperaturschwankungen zu vermeiden, die zu Rissen oder Löchern führen können. Sie können das Gefäß mit einem Föhn oder im Ofen bei niedriger Temperatur vorwärmen.

6

Aushärten lassen

Lassen Sie die Kerze an einem zugfreien Ort bei Raumtemperatur 3-4 Stunden (oder über Nacht) aushärten. Bewegen Sie die Kerze während dieser Zeit nicht. Wenn die Kerze vollständig ausgehärtet ist, können Sie den Dochthalter entfernen und den Docht auf etwa 1 cm Länge trimmen.

Tipp: Sollten sich nach dem Erkalten kleine Löcher oder Einsenkungen bilden, können Sie diese mit zusätzlichem geschmolzenen Wachs auffüllen.

7

Aushärtungszeit einhalten

Lassen Sie die Kerze idealerweise 24-48 Stunden ruhen, bevor Sie sie anzünden. Dies gibt dem Wachs Zeit, vollständig auszuhärten und dem Duftöl, sich gleichmäßig im Wachs zu verteilen. Diese Ruhezeit verbessert das Brennverhalten und die Duftentfaltung.

Häufige Probleme und Lösungen

Risse oder Luftblasen im Wachs

Problem: Nach dem Erkalten zeigen sich Risse oder Löcher in der Oberfläche der Kerze.

Lösung: Dies entsteht meist durch zu schnelles Abkühlen. Vorwärmen des Gefäßes kann helfen. Kleinere Risse können mit geschmolzenem Wachs nachgefüllt werden. Ein zweiter Guss mit etwas geschmolzenem Wachs kann Luftblasen und Unebenheiten ausgleichen.

Tunnelbildung beim Brennen

Problem: Die Kerze brennt nur in der Mitte herunter und lässt einen Ring aus Wachs am Rand stehen.

Lösung: Der Docht ist zu klein für den Durchmesser des Gefäßes. Verwenden Sie beim nächsten Mal einen dickeren Docht. Achten Sie darauf, dass die erste Brenndauer lang genug ist, damit das Wachs bis zum Rand schmilzt (etwa 1 Stunde pro 2,5 cm Durchmesser).

Rußbildung

Problem: Die Kerze rußt stark beim Brennen.

Lösung: Der Docht ist möglicherweise zu groß oder zu lang. Kürzen Sie den Docht auf etwa 6-8 mm vor jedem Anzünden. Halten Sie die Kerze fern von Zugluft, die das Flackern der Flamme verursachen kann. Überprüfen Sie auch, ob Sie zu viel Duftöl verwendet haben, was ebenfalls zu Rußbildung führen kann.

Schwacher Duft

Problem: Die Kerze gibt kaum Duft ab, wenn sie brennt.

Lösung: Möglicherweise wurde zu wenig Duftöl verwendet oder es wurde bei zu hoher Temperatur hinzugefügt, wodurch ein Teil verdampft ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die empfohlene Menge an Duftöl verwenden (5-10% des Wachsgewichts) und fügen Sie es bei der richtigen Temperatur hinzu (typischerweise 55-65°C für Sojawachs).

Sicherheitshinweise

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen

  • Schmelzendes Wachs niemals unbeaufsichtigt lassen! Wachs ist brennbar und kann sich bei Überhitzung entzünden.

  • Immer im Wasserbad schmelzen. Schmelzen Sie Wachs niemals direkt auf einer Herdplatte oder über offener Flamme.

  • Verwenden Sie ein Thermometer. Die Temperatur von schmelzendem Wachs sollte 90°C nicht überschreiten.

  • Heißes Wachs vorsichtig handhaben. Es kann schwere Verbrennungen verursachen. Verschmutzungen sofort beseitigen, um Rutschgefahren zu vermeiden.

  • Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum, besonders wenn Sie mit Duftölen arbeiten.

  • Halten Sie einen geeigneten Feuerlöscher bereit. Wachsbrände niemals mit Wasser löschen!

Tipps für die beste Brenndauer

  • Erster Brand: Lassen Sie die Kerze beim ersten Anzünden lange genug brennen, bis die gesamte Oberfläche geschmolzen ist (etwa 1 Stunde pro 2,5 cm Durchmesser). Dies verhindert Tunnelbildung bei späteren Verwendungen.

  • Docht kürzen: Kürzen Sie den Docht vor jedem Anzünden auf etwa 6-8 mm. Ein zu langer Docht führt zu Rußbildung und ungleichmäßigem Abbrennen.

  • Zugluft vermeiden: Stellen Sie die Kerze an einen zugfreien Ort, um Flackern und ungleichmäßiges Abbrennen zu vermeiden.

  • Brenndauer begrenzen: Lassen Sie die Kerze nicht länger als 4 Stunden am Stück brennen, um Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie die Kerze vollständig abkühlen, bevor Sie sie erneut anzünden.