Kerzengefäße - Die perfekte Hülle für Ihre selbstgemachten Kerzen
Die Wahl des richtigen Gefäßes ist entscheidend für das Aussehen und die Brenneigenschaften Ihrer selbstgemachten Kerzen. Hier erfahren Sie alles über die verschiedenen Materialien, ihre Vor- und Nachteile sowie kreative Ideen zur Personalisierung Ihrer Kerzengefäße.
Beliebte Materialien für Kerzengefäße
Glas
Glas ist das beliebteste Material für Kerzengefäße und eignet sich besonders gut für Anfänger. Es ist hitzebeständig, transparent (was das schöne Kerzenlicht durchscheinen lässt) und in unzähligen Formen und Größen erhältlich.
Vorteile
- Hitzebeständig
- Durchsichtig - zeigt die Kerze
- Leicht zu reinigen
- Vielseitig wiederverwendbar
- Günstig erhältlich
Nachteile
- Kann bei großer Hitze springen
- Zerbrechlich
- Kann sich stark erhitzen
Tipps zur Verwendung
Verwenden Sie dickwandige Gläser, die Hitzeunterschiede besser standhalten. Um Glasbruch zu vermeiden, wärmen Sie das Glas vor dem Befüllen leicht an. Lassen Sie immer etwa 1-2 cm Platz zum Rand.

Keramik
Keramikgefäße verleihen Ihren Kerzen einen rustikalen, handgefertigten Charme. Sie sind langlebig, haltbar und bieten unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf Form, Farbe und Textur.
Vorteile
- Sehr hitzebeständig
- Langlebig und robust
- Ästhetisch ansprechend
- Verfügbar in vielen Stilen
- Gute Wärmeisolierung
Nachteile
- Teurer als Glas
- Schwerer als andere Materialien
- Kann porös sein (Glasur prüfen)
Tipps zur Verwendung
Achten Sie darauf, dass das Keramikgefäß innen glasiert ist, um ein Eindringen von Wachs zu verhindern. Testen Sie neue Gefäße zunächst mit einer kleinen Menge Wachs.

Beton
Betongefäße sind ein moderner Trend in der Kerzenherstellung. Sie bieten einen industriellen, minimalistischen Look und können sogar selbst hergestellt werden. Der raue Kontrast zum sanften Kerzenlicht schafft eine besondere Atmosphäre.
Vorteile
- Modernes, industrielles Design
- Sehr langlebig
- Hitzebeständig
- Kann selbst hergestellt werden
- Stabil und kippsicher
Nachteile
- Schwer
- Kann porös sein
- Anspruchsvoller in der Selbstherstellung
Tipps zur Verwendung
Bei selbstgemachten Betongefäßen die Innenseite mit einer Versiegelung behandeln, um Porosität zu verringern. Verwenden Sie kleine Silikonformen für einfachere DIY-Projekte.

Metall
Metallgefäße bieten eine interessante Option für Kerzen. Sie können von vintage-rustikal (wie alte Teedosen) bis hin zu elegant modern (wie Kupfer- oder Messinggefäße) reichen. Metall leitet allerdings Wärme sehr gut und erfordert daher besondere Vorsicht.
Vorteile
- Unzerbrechlich
- Lange Haltbarkeit
- Einzigartiges Aussehen
- Upcycling-Möglichkeiten
Nachteile
- Wird sehr heiß
- Kann oxidieren/rosten
- Nicht für alle Wachsarten geeignet
Tipps zur Verwendung
Stellen Sie sicher, dass das Metallgefäß hitzebeständig ist. Verwenden Sie einen Untersetzer, da das Gefäß sehr heiß werden kann. Ideal für Wachse mit niedrigerem Schmelzpunkt wie Sojawachs.

DIY-Gefäße selbst herstellen
Das Selbstherstellen von Kerzengefäßen kann Ihren Kerzen eine persönliche Note verleihen und ist eine großartige Möglichkeit, kreativ zu werden. Hier sind einige Ideen für DIY-Kerzengefäße:
Einfache Betonschalen
Mischen Sie Beton nach Anleitung und gießen Sie ihn in Formen aus Silikon oder verwendeten Sie die Nestmethode: einen kleineren Behälter in einen größeren stellen und den Zwischenraum mit Beton füllen.
Benötigte Materialien: Feiner Beton, Wasser, Silikonformen oder Schalen in verschiedenen Größen, Trennmittel (z.B. Öl).
Upcycling von Dosen
Sammeln Sie interessante Dosen (Tee, Kekse, etc.) und reinigen Sie diese gründlich. Sie können sie in ihrer ursprünglichen Form belassen oder mit Farbe, Stoff oder Papier dekorieren.
Benötigte Materialien: Saubere Metalldosen, Acrylfarbe, Stoff, Dekorationspapier, Kleber.
Gefärbte Glasgefäße
Klare Glasgefäße können mit spezieller Glasfarbe individuell gestaltet werden. Tragen Sie die Farbe dünn auf und lassen Sie sie nach Anleitung trocknen oder brennen.
Benötigte Materialien: Klare Glasgefäße, Glasfarbe, Pinsel, eventuell ein Ofen zum Einbrennen der Farbe.
Gefäße aus Naturmaterialien
Große Muscheln, ausgehöhlte Kokosnussschalen oder kleine Kürbisse (getrocknet) können als exotische Kerzengefäße dienen. Diese müssen jedoch gut vorbereitet und ggf. versiegelt werden.
Benötigte Materialien: Naturmaterialien, Werkzeuge zum Aushöhlen, Versiegelung (z.B. Klarlack).
Sicherheitshinweis
Bei selbstgemachten Gefäßen ist die Sicherheit besonders wichtig. Stellen Sie sicher, dass das Material nicht brennbar ist und Hitze standhalten kann. Testen Sie neue DIY-Gefäße immer zuerst mit einer kleinen Kerze und lassen Sie sie dabei nie unbeaufsichtigt.
Dekoration und Personalisierung
Eine persönliche Note macht Ihre Kerzen besonders - ob als Geschenk oder für den eigenen Gebrauch. Hier sind einige Ideen zur Dekoration Ihrer Kerzengefäße:
Äußere Verzierungen
- Verzieren mit Juteschnur oder Spitzenband
- Anbringen von Anhängern (z.B. Holzscheiben mit Namen)
- Malen oder Beschriften mit speziellen Farben oder Markern
- Decoupage-Technik mit Servietten oder dünnem Papier
- Bekleben mit getrockneten Blumen oder Blättern
- Umwickeln mit Kupfer- oder Silberdraht
Eingebettete Elemente
- Kaffeebohnen oder Zimtstangen für Kaffee- oder Zimtduftkerzen
- Getrocknete Lavendelblüten für Lavendelkerzen
- Kleine Steine oder Seemuscheln für einen Strandlook
- Schichten aus verschiedenfarbigem Sand für dekorative Kerzen
- Gepresste Blüten an der Außenseite (nur bei Gefäßkerzen)
Anleitungsidee: Beschriftete Gläser
- Reinigen Sie das Glas gründlich und entfetten Sie es mit Alkohol
- Verwenden Sie Schablonen oder Aufkleber, um ein Muster zu erstellen
- Tragen Sie spezielle Glasfarbe mit einem Schwamm auf
- Lassen Sie die Farbe trocknen und entfernen Sie die Schablonen
- Fixieren Sie die Farbe nach Herstellerangaben (oft durch Erhitzen im Ofen)
Das richtige Gefäß für Ihre Kerze auswählen
Die Wahl des richtigen Gefäßes beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch die Brenneigenschaften Ihrer Kerze. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten:
Größe und Form
Der Durchmesser des Gefäßes bestimmt die Dochtgröße, die Sie benötigen. Je breiter das Gefäß, desto größer sollte der Docht sein. Für gleichmäßiges Abbrennen eignen sich zylindrische Gefäße am besten. Bei unregelmäßigen Formen können mehrere Dochte notwendig sein.
Hitzebeständigkeit
Das Material muss der Hitze der brennenden Kerze standhalten können. Verwenden Sie immer hitzebeständige Materialien wie Glas, Keramik oder Metall. Kunststoffbehälter sind in der Regel nicht geeignet, außer sie wurden speziell für Kerzen hergestellt.
Dichte und Porosität
Achten Sie darauf, dass das Gefäß nicht porös ist. Poröse Materialien wie unglasierte Keramik oder Beton können das flüssige Wachs absorbieren. Bei Verwendung solcher Materialien sollten Sie das Innere mit einer Versiegelung oder mit einer dünnen Schicht Wachs vorbehandeln.
Wachstyp und Gefäßmaterial
Verschiedene Wachsarten verhalten sich unterschiedlich in verschiedenen Gefäßen:
- Sojawachs haftet gut an Glas und ist ideal für Glasgefäße
- Paraffinwachs schrumpft beim Abkühlen und kann sich von den Wänden lösen
- Bienenwachs hält sich gut in natürlichen Materialien wie Keramik
Expertenrat
Testen Sie neue Gefäße zunächst mit einer kleinen Menge Wachs, bevor Sie eine vollständige Kerze herstellen. So können Sie sehen, wie das Wachs mit dem Material interagiert und ob unerwartete Probleme auftreten.
Häufig gestellte Fragen zu Kerzengefäßen
Kann ich jedes Glasgefäß für Kerzen verwenden?
Nicht jedes Glasgefäß eignet sich für Kerzen. Verwenden Sie hitzebeständiges Glas, das keine Risse oder Beschädigungen aufweist. Dünnes Glas oder Glas mit Lufteinschlüssen kann durch die Hitze springen. Testen Sie im Zweifelsfall zunächst mit einer kleinen Kerze und lassen Sie diese nie unbeaufsichtigt.
Wie bereite ich ein gebrauchtes Gefäß für eine neue Kerze vor?
Entfernen Sie zunächst alle Wachsreste. Stellen Sie das Gefäß in den Gefrierschrank (das Wachs zieht sich zusammen und lässt sich leichter lösen) oder erhitzen Sie es im Wasserbad, damit das Wachs schmilzt. Wischen Sie das Gefäß mit Papiertüchern aus und reinigen Sie es gründlich mit warmem Seifenwasser. Entfetten Sie es anschließend mit Alkohol.
Warum haftet mein Wachs nicht an der Gefäßwand?
Dies kann mehrere Gründe haben: Das Gefäß war möglicherweise zu kalt beim Gießen, das Wachs kühlt zu schnell ab, oder Sie verwenden Paraffinwachs, das beim Abkühlen stärker schrumpft. Lösungen sind: Das Gefäß vorwärmen (z.B. mit einem Föhn), langsamer abkühlen lassen oder einen Wachstyp mit besseren Haftungseigenschaften wie Sojawachs verwenden.
Wie wähle ich die richtige Gefäßgröße?
Die ideale Gefäßgröße hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für Anfänger empfehlen sich Gefäße mit einem Durchmesser von 5-8 cm, da diese mit einem einzelnen Docht gut funktionieren. Breitere Gefäße können mehrere Dochte erfordern. Die Höhe sollte etwa das 1,5- bis 2-fache des Durchmessers betragen, um ein gleichmäßiges Abbrennen zu gewährleisten.