Duftöle für Kerzen
Duftöle verwandeln gewöhnliche Kerzen in sensorische Erlebnisse. Sie können Stimmungen beeinflussen, Erinnerungen wecken und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Hier finden Sie alles, was Sie über Duftöle für Ihre selbstgemachten Kerzen wissen müssen.
Einführung in Duftöle für Kerzen

Duftöle (auch Parfümöle oder Kerzenparfüm genannt) sind spezielle Ölmischungen, die entwickelt wurden, um Duft an das Wachs abzugeben. Sie sind hochkonzentriert und speziell für die Verwendung in Kerzen formuliert.
Im Gegensatz zu ätherischen Ölen, die aus Pflanzen gewonnen werden, sind Duftöle für Kerzen so konzipiert, dass sie bei hohen Temperaturen stabil bleiben und einen starken, gleichmäßigen Duft abgeben, wenn die Kerze brennt.
Was macht ein gutes Kerzenduftöl aus?
- Gute Kaltduftabgabe: Der Duft sollte auch wahrnehmbar sein, wenn die Kerze nicht brennt.
- Gute Heißduftabgabe: Der Duft sollte sich beim Brennen der Kerze gut im Raum verteilen.
- Stabilität bei hohen Temperaturen: Der Duft sollte beim Erhitzen nicht verloren gehen oder sich verändern.
- Kompatibilität mit Wachs: Das Öl sollte sich gut mit dem verwendeten Wachs verbinden.
- Sichere Verwendung: Das Duftöl sollte speziell für Kerzen entwickelt sein und keine gesundheitsschädlichen Stoffe freisetzen.
Natürliche vs. synthetische Düfte
Ätherische Öle (natürlich)
Vorteile
- 100% natürlich und pflanzlichen Ursprungs
- Oft therapeutische Eigenschaften
- Komplexere, natürlichere Duftprofile
- Umweltfreundlicher
- Weniger wahrscheinlich, Allergien auszulösen
Nachteile
- Teurer als synthetische Düfte
- Weniger Duftvielfalt verfügbar
- Geringere Duftintensität in Kerzen
- Können bei hohen Temperaturen verbrennen
- Oft nicht für Kerzen optimiert
Hinweis: Nicht alle ätherischen Öle sind für Kerzen geeignet. Einige können einen niedrigen Flammpunkt haben oder andere Sicherheitsrisiken darstellen.
Duftöle (synthetisch/gemischt)
Vorteile
- Speziell für Kerzen formuliert
- Höhere Duftintensität und -beständigkeit
- Große Auswahl an Düften
- Hitzebeständiger
- Günstigere Alternative
Nachteile
- Oft künstliche Inhaltsstoffe
- Können bei manchen Menschen Allergien auslösen
- Keine therapeutischen Eigenschaften
- Weniger umweltfreundlich
- Duftprofil kann künstlich wirken
Hinweis: Achten Sie auf Qualität und wählen Sie Duftöle, die speziell für Kerzen entwickelt wurden und den Sicherheitsstandards entsprechen.
Worauf Sie achten sollten
Wenn Sie sich zwischen natürlichen und synthetischen Düften entscheiden, berücksichtigen Sie:
- Zielgruppe: Für umweltbewusste Kunden oder Menschen mit Empfindlichkeiten könnten natürliche Düfte besser geeignet sein.
- Verwendungszweck: Für Aromatherapie-Kerzen sind hochwertige ätherische Öle empfehlenswert, für dekorative Duftkerzen eignen sich Duftöle hervorragend.
- Budget: Natürliche Düfte sind teurer, was sich auf den Preis Ihrer fertigen Kerzen auswirkt.
- Gewünschter Duft: Manche Düfte (z.B. Ozean, Weihnachtsbaum) sind in rein natürlicher Form schwer zu erhalten.
- Hybridlösung: Eine Mischung aus natürlichen und synthetischen Düften kann eine gute Kompromisslösung sein.
Dosierung und Handhabung
Die richtige Dosierung von Duftölen ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Duftkerzen. Zu wenig Duftöl und der Duft ist kaum wahrnehmbar, zu viel kann die Kerze beschädigen oder Sicherheitsrisiken verursachen.
Empfohlene Duftöl-Konzentrationen
Wachsart | Empfohlene Konzentration | Max. Konzentration |
---|---|---|
Sojawachs | 6-8% | 10% |
Paraffinwachs | 8-10% | 12% |
Bienenwachs | 3-5% | 7% |
Rapswachs | 5-7% | 9% |
Gelmischung | 3-5% | 8% |
Hinweis: Diese Prozentsätze beziehen sich auf das Gewichtsverhältnis von Duftöl zu Wachs. Beispiel: Für 100g Sojawachs wären 6-8g Duftöl empfehlenswert.
Optimale Temperatur
Die Temperatur, bei der Sie Duftöl zum Wachs hinzufügen, ist entscheidend für die Duftbindung und -abgabe.
- Zu heiß: Der Duft kann verbrennen oder verdampfen
- Zu kalt: Das Öl vermischt sich möglicherweise nicht richtig mit dem Wachs
Ideale Temperatur: 60-70°C (je nach Wachsart)
Gründliches Mischen
Für eine gleichmäßige Duftverteilung ist es wichtig, das Duftöl gründlich in das Wachs einzurühren.
- Rühren Sie mindestens 1-2 Minuten
- Verwenden Sie einen sauberen Rührstab
- Rühren Sie langsam, um Luftblasen zu vermeiden
- Achten Sie auf eine homogene Mischung
Praktische Tipps zur Duftdosierung
- Machen Sie Probekerzen: Testen Sie verschiedene Duftkonzentrationen mit kleinen Kerzenproben.
- Beachten Sie die Duftintensität: Einige Düfte (wie Zimt oder Vanille) sind von Natur aus stärker als andere (wie Lavendel).
- Weniger ist manchmal mehr: Beginnen Sie mit einer niedrigeren Konzentration und steigern Sie sich.
- Dokumentieren Sie Ihre Mischungen: Führen Sie ein Notizbuch mit Ihren Rezepten und Ergebnissen.
- Duftmischungen: Wenn Sie verschiedene Düfte mischen, zählt die Gesamtmenge zur Berechnung des Prozentsatzes.
- Verwenden Sie einen Rechner: Nutzen Sie unseren Duftöl-Dosierungs-Rechner für präzise Berechnungen.
Populäre Duftrichtungen
Die Auswahl des richtigen Dufts kann entscheidend für den Erfolg Ihrer Kerzen sein. Hier sind einige beliebte Duftrichtungen und ihre typischen Anwendungsbereiche.
Frische & Reinheit
Leichte, saubere Düfte, die ein Gefühl von Frische vermitteln.
Beispiele: Frische Wäsche, Ozean, Regen, Baumwolle, Gurke, Zitrus
Ideal für: Badezimmer, Wäscheräume, Frühjahrsputz
Blumig & Garten
Florale und pflanzliche Düfte, die die Natur ins Haus bringen.
Beispiele: Lavendel, Rose, Jasmin, Flieder, Gardenien, Pfingstrose
Ideal für: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Entspannungsbereiche
Würzig & Exotisch
Warme, komplexe Düfte mit Tiefe und Charakter.
Beispiele: Zimt, Nelke, Sandelholz, Moschus, Amber, Patchouli
Ideal für: Gemütliche Abende, Meditationsräume, Herbstdekoration
Gourmand & Süß
Appetitanregende Düfte, die an Desserts und Leckereien erinnern.
Beispiele: Vanille, Kakao, Karamell, Zucker-Cookie, Apfelkuchen, Kokosnuss
Ideal für: Küche, Esszimmer, Herbst- und Winterkerzen
Fruchtig & Beerig
Lebendige, fruchtige Düfte, die Vitalität und Energie vermitteln.
Beispiele: Zitrone, Orange, Erdbeere, Heidelbeere, Mango, Apfel
Ideal für: Küche, Esszimmer, Sommerkerzen, Partys
Wald & Natur
Erdige, natürliche Düfte, die Ruhe und Bodenständigkeit vermitteln.
Beispiele: Kiefer, Tanne, Moos, Eukalyptus, Zeder, Weihrauch
Ideal für: Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Winterkerzen
Saisonale Düfte
Die Jahreszeiten bieten eine wunderbare Inspiration für thematisch passende Kerzendüfte. Hier sind einige saisonale Favoriten:
Frühlingsdüfte
Beliebte Düfte
- Frisch geschnittenes Gras
- Flieder und Maiglöckchen
- Kirschblüte
- Frühlingsregen
- Grüner Tee
- Freesie und Pfingstrose
Duftmischungen
- Frische Wäsche + Lavendel
- Zitrone + Minze
- Wildblumen + Regen
- Grasschnitt + Birne
- Jasmin + Bergamotte
Tipp: Frühlingsdüfte sollten leicht und luftig sein. Verwenden Sie hellere Farben für diese Kerzen.
Sommerdüfte
Beliebte Düfte
- Kokos und Ananas
- Frische Zitrusfrüchte
- Meeresbrise und Strand
- Sonnengereifte Erdbeeren
- Sommerblumen
- Mojito und Sangria
Duftmischungen
- Kokosnuss + Vanille
- Limette + Basilikum
- Wassermelone + Gurke
- Mango + Papaya
- Ozean + Aloe Vera
Tipp: Sommerdüfte können kräftiger sein. Für Outdoor-Kerzen eignen sich intensivere Düfte, da sie im Freien stärker wahrgenommen werden.
Herbstdüfte
Beliebte Düfte
- Kürbisgewürz
- Apfelkuchen
- Zimtstangen
- Ahornsirup
- Fallende Blätter
- Feuerholz
Duftmischungen
- Apfel + Zimt
- Kürbis + Vanille
- Amber + Sandelholz
- Birne + Ingwer
- Cranberry + Orange
Tipp: Herbstdüfte können wärmer und intensiver sein. Verwenden Sie tiefere Farben wie Bernstein, Rot und Orange für diese Kerzen.
Winterdüfte
Beliebte Düfte
- Tannenbaum
- Ingwerkekse
- Glühwein
- Vanillecreme
- Weihrauch und Myrrhe
- Frisch gefallener Schnee
Duftmischungen
- Tanne + Zimt
- Vanille + Moschus
- Kakaobohne + Minze
- Orange + Nelke
- Beeren + Feuerholz
Tipp: Winterdüfte können am intensivsten sein. Kerzenlicht wird in der dunklen Jahreszeit mehr genossen, daher werden auch die Düfte stärker wahrgenommen.
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitsrichtlinien für Duftöle
Bei der Herstellung
- Verwenden Sie nur für Kerzen geeignete Duftöle
- Halten Sie die empfohlenen Konzentrationen ein
- Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum
- Tragen Sie Handschuhe beim Umgang mit konzentrierten Duftölen
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit unverdünnten Ölen
- Halten Sie Duftöle von Kindern und Haustieren fern
Bei der Verwendung
- Testen Sie Ihre Kerzen, bevor Sie sie verschenken
- Beachten Sie, dass manche Menschen empfindlich auf bestimmte Düfte reagieren können
- Geben Sie Warnhinweise für stark duftende Kerzen
- Für Allergiker: kennzeichnen Sie die verwendeten Duftöle
- Bei Verwendung ätherischer Öle: prüfen Sie vorher, ob sie für Kerzen sicher sind
- Bei ungewöhnlichen Reaktionen: Kerze sofort löschen und Raum lüften
ACHTUNG!
Überschreiten Sie niemals die empfohlene maximale Duftöl-Konzentration. Zu viel Duftöl kann:
- Die Brenneigenschaften der Kerze negativ beeinflussen
- Zum Rußen führen
- Ein Sicherheitsrisiko darstellen (z.B. erhöhte Entflammbarkeit)
- Die Struktur des Wachses beeinträchtigen und zu Rissen führen
Bereit zum Experimentieren?
Kerzengefäße entdecken
Die Wahl des richtigen Gefäßes ist wichtig für optimale Duftabgabe. Erfahren Sie mehr.
Zu den Kerzengefäßen →Duftöl-Dosierung berechnen
Nutzen Sie unseren Rechner, um die perfekte Menge an Duftöl für Ihre Kerzen zu bestimmen.
Zum Duftöl-Rechner →